Geheimratsecken bei Männern – Ursachen und Hilfe

Dichtes Haar bis ins hohe Alter? Das ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil ist es – vor allem bei Männern – eher die Regel, dass die Haare im Laufe des Lebens dünner werden oder auch ausfallen. Aber was steckt genau hinter den häufig auftretenden Geheimratsecken beim Mann? Wie unterscheidet man zwischen Geheimratsecken und Haarausfall? Und kann man etwas tun, um Geheimratsecken zu verhindern? Das Wichtigste zu den Ursachen von Geheimratsecken und hilfreiche Tipps für volleres Haar liefert dieser Beitrag.

Wodurch entstehen Geheimratsecken?

Bei den meisten Männern entwickeln sich im Laufe des Lebens Geheimratsecken. Ein erstes Ausdünnen der Haare über den Schläfen beginnt häufig bereits im Alter von Mitte 20. Im Grossteil aller Fälle steckt ein erblich bedingter Haarausfall dahinter – laut Statistik sind 80 Prozent aller Männer davon betroffen. Beim erblich bedingten Haarausfall handelt es sich um eine Überempfindlichkeit der Haarwurzeln gegenüber dem männlichen Sexualhormon Testosteron.

Testosteron als Ursache für erblich bedingte Geheimratsecken

Das Sexualhormon Testosteron wird in seiner biologisch aktivsten Form auch Dihydrotestosteron (DHT) genannt, welches normalerweise das Haarwachstum in der Kopfhaut fördert. Bei erblich bedingtem Haarausfall ist es aber so, dass zu viel DHT die Haarwurzeln erreicht. Durch die «Überdosis» an DHT verkürzt sich der Lebenszyklus von Haaren. Dadurch fallen sie schneller aus und wachsen dünner nach. Mit der Zeit entwickeln sich Geheimratsecken.

Übrigens ist die DHT-Empfindlichkeit von Haarwurzeln am Hinterkopf und im Nacken am geringsten, weshalb sich erblich bedingter Haarausfall beim Mann immer zuerst mit Geheimratsecken bemerkbar macht. Was viele nicht wissen: Auch Haarverlust bei Frauen kann durch eine Testosteron-Überempfindlichkeit verursacht werden.

Woran erkennt man erblich bedingte Geheimratsecken?

Erblich bedingter Haarausfall zeigt bei Männern ein charakteristisches Muster. Er beginnt immer mit Geheimratsecken – also mit lichten Stellen zwischen Schläfen und Stirn, die sich in Richtung Hinterkopf ausweiten. Beginnende Geheimratsecken machen sich an beiden Seiten des Kopfes gleichermassen bemerkbar.

Einseitige Geheimratsecken sind hingegen selten und meist Folge von anderen Ursachen (siehe auch den Ratgeber zu kreisrundem Haarausfall). Bei erblich bedingtem Haarausfall bildet sich später häufig eine kahle Stelle am oberen Hinterkopf aus. Im Laufe der Jahre bleibt teils nur ein Haarkranz, der zwischen den Ohren zum Hinterkopf verläuft. Ein kompletter Haarverlust ist hingegen sehr selten.

Wenn Geheimratsecken nicht genetisch bedingt sind

Wenn sich Geheimratsecken bereits in sehr jungen Jahren einschleichen, beginnende Geheimratsecken mit starkem Haarausfall einhergehen oder plötzlich starke Geheimratsecken entstehen, dann lohnt es sich zu prüfen, ob eine andere, nicht-genetische Ursache hinter dem Haarverlust bei Männern steckt. 

Geheimratsecken: Hilfe, was kann Mann tun?

Sind Geheimratsecken genetisch bedingt, dann lässt sich dagegen nur bedingt etwas tun. Wer seine Geheimratsecken schlicht und einfach verstecken möchte, für den können gekonnte Haarschnitte, Haarersatzteile (Toupets) oder auch eine Haartransplantation die bessere Lösung sein.