Kreisrunder Haarausfall: wenn plötzlich kahle Stellen entstehen
Scharf umrissene kahle Stellen am Kopf, teils auch an den Augenbrauen oder am Körper: Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata) kommt meist ohne Vorwarnung und schreitet rasch voran – für Betroffene ein Schock. Kreisrunder Haarausfall kommt bei Frauen und Männern aller Altersgruppen vor, besonders häufig zeigt sich das Phänomen bei jüngeren Erwachsenen. Die Ursachen für den dramatischen Haarverlust sind nicht abschliessend geklärt. Vieles spricht dafür, dass es sich um eine Autoimmunreaktion handelt.
Alopecia areata: typische Symptome
Kreisrunder Haarausfall beginnt plötzlich. Haare fallen büschelweise aus und was bleibt, sind klar abgegrenzte, kahle Stellen. Diese sind häufig von kurzen Haaren umgeben, die zur Kopfhaut hin dünner werden (auch «Ausrufezeichenhaare» genannt). In vielen Fällen wird kreisrunder Haarausfall sogar nicht nur auf dem Kopf sichtbar, sondern es können auch die Wimpern, Augenbrauen und Körperhaare betroffen sein. Kreisrunder Haarausfall beim Mann macht sich mitunter auch durch kahle Stellen im Bart bemerkbar.
Kreishaarausfall und das Immunsystem
Was ist nun die Ursache für kreisrunden Haarausfall? Einer Vermutung zufolge könnte das Immunsystem verantwortlich sein: Es ist eigentlich dafür da, schädliche Krankheitserreger abzuwehren. Beim kreisrunden Haarausfall aber wendet es sich – so wird angenommen – stattdessen gegen die Haarwurzeln: Die Abwehrzellen attackieren die Haarfollikel in der Wachstumsphase. Dann wäre die daraus entstehende Entzündung der Grund, dass sich statt gesunder, stabiler Haarsubstanz der Haarschaft nur unvollständig bildet, abbricht oder ganz ausfällt. Diese Theorie basiert also auf der Annahme einer Autoimmunerkrankung.
Warum kreisrunder Haarausfall häufiger bei Frauen vorkommt
Eine amerikanische Studie hat ergeben, dass rund 60 Prozent aller Betroffenen weiblich sind. Laut Statistik kommt Alopecia areata bei rund einer Frau von hundert vor. Dass kreisförmiger Haarausfall bei Frauen häufiger auftritt, passt zu der Theorie, nach der es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt. Da das weibliche Immunsystem naturgemäss stärker auf Störfaktoren reagiert, kann es schneller zu überschiessenden Immunreaktionen kommen.
Alopecia areata kann in Wellen verlaufen
Folgt man der Theorie, so klänge die überschiessende Immunreaktion ab, sobald der Haarfollikel in die Übergangsphase und schliesslich in die Ruhephase eintritt. In vielen Fällen wiederholt sich der Haarausfall in der folgenden Wachstumsphase nicht: Dann wächst das Haar in sechs bis zwölf Monaten wieder nach.
In anderen Fällen verläuft der kreisrunde Haarausfall jedoch in Wellen und kehrt spontan wieder. Selten sind schwere Verläufe, bei denen die Betroffenen das gesamte Kopfhaar, teilweise auch die Körperbehaarung verlieren. In diesen Fällen ist die Prognose ungünstig: Oft ist der Haarverlust dann dauerhaft, das Haar wächst nicht wieder nach.
Bei kreisrundem Haarausfall können Gene und Psyche eine Rolle spielen
Falls dem kreisrunden Haarausfall tatsächlich ein «Fehlalarm» des Immunsystems zugrunde liegen sollte, wäre damit noch nicht geklärt, was die Autoimmunreaktion auslöst.
Vieles spricht für genetische Ursachen, denn in 10 bis 25 Prozent der Fälle tritt kreisrunder Haarausfall familiär gehäuft auf. Ein Drittel der Betroffenen zeigt eine erhöhte Allergiebereitschaft. Ausserdem lässt sich kreisrunder Haarausfall teilweise in Verbindung mit anderen Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder Rheuma beobachten.
Auch psychosomatische Faktoren können bei der Entstehung von kreisrundem Haarausfall eine Rolle spielen – Stress wird etwa als Auslöser diskutiert. Ein möglicher Zusammenhang: Stresshormone schwächen das Immunsystem, wodurch die körpereigene Abwehr insgesamt anfälliger wird.
Neuere Erhebungen legen zudem auch einen Zusammenhang zwischen Covid-19-Infektionen und dem Auftreten von kreisrundem Haarausfall nahe. So scheint sich nach einer Infektion mit dem Erreger das Risiko für Alopecia areata sowohl bei Frauen als auch bei Männern zu erhöhen.
Behandlung von kreisrundem Haarausfall: Was hilft?
Betroffene von Alopecia areata wollen vor allem eines wissen: Was hilft gegen den kreisrunden Haarausfall? Da die Entstehungsmechanismen nicht endgültig geklärt sind, fällt die Behandlung oft schwer. Um Hilfe bei kreisrundem Haarausfall zu bekommen, sind dermatologische Fachpersonen die richtige Anlaufstelle.
Welche Hilfe bei kreisrundem Haarausfall im individuellen Fall die Beste ist, können nur Behandelnde zusammen mit Betroffenen entscheiden. Häufig braucht es auch gar keine Therapie, um kreisrunden Haarausfall zu bekämpfen, da das zugrunde liegende Problem oft von allein abheilt und die Haare nach einer Zeit ganz normal nachwachsen.